Reiten lernen
Reiten lernen
Alf ist ein Haflinger und für die Reittherapie ausgebildet. Er ist freundlich und hat ein offenes Wesen, so dass er mit allen Menschen gut zurecht kommt. Alf meistert die unterschiedlichen Aufgaben seiner täglichen Arbeit gelassen und souverän. Er ist ein gutes Voltigierpferd, kennt die Arbeit mit dem Langzügel und kann auch von kleinen Kindern geführt werden. Außerdem ist er hindernisfest und kann eine A-Dressur gehen. Er kann deshalb seine Reiter in ihrer Ausbildung lange begleiten.
Alf als Therapeut
Therapeutisches Reiten und Voltigieren
Reiten ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für die Seele. Das beobachteten schon vor rund 2000 Jahren die Römer. Heute können wir die Heilkraft des Reitens wissenschaftlich belegen, und seit rund 30 Jahren nutzen Therapeuten beim heiltherapeutischen Reiten und Voltigieren gezielt die harmonische Gemeinschaft des Reiters mit dem Pferd. Die Teilnehmer profitieren von einem gestärkten Vertrauen in sich selbst und andere, und erfahren mehr Lebensfreude, Hilfe in der Persönlichkeitsentwicklung sowie Linderung körperlicher Beschwerden.
Beim heiltherapeutischen Reiten und Voltigieren steht nicht der Reitunterricht im Vordergrund, sondern die individuellen Bedürfnisse des Reiters. Eine günstige Beeinflussung der Persönlichkeitsentwicklung in den Bereichen Motorik, Wahrnehmung, Lernen, Befindlichkeit und Verhalten ist die Zielsetzung. Das Bewegtwerden auf dem Pferderücken und die Gestaltung der Beziehung zum Therapiepferd und zum Pädagogen unterstützen den Reiter in der Auseinandersetzung mit seinen individuellen Schwierigkeiten.
Beim heiltherapeutischen Reiten und Voltigieren erleichtert die Beschäftigung mit dem speziell ausgebildeten Pferd Kindern und Jugendlichen den Umgang mit eigenen Ängsten und Frustrationen. Vertrauen wird aufgebaut und führt zur Erfahrung von Selbstwertgefühl und angemessener Selbsteinschätzung. Zudem wird die Konzentrationsfähigkeit geschult und verbessert. Sowohl der Umgang mit dem Pferd als auch das Erleben in der Gruppe bewirken positive Effekte im sozialen Verhalten. Teilnehmer lernen den Umgang mit Antipathien und Aggressionen ebenso wie kooperatives Verhalten.
Indikationen für die Teilnahme am heiltherapeutischen Reiten und - Voltigieren sind beispielsweise Konzentrationsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, geistige Behinderungen oder psychomotorische Befunde. Die heilpädagogischen Maßnahmen werden von Pädagogen mit Zusatzausbildung im Bereich heiltherapeutisches Reiten oder heiltherapeutisches Voltigieren geleitet.
Ich bin sowohl für das heiltherapeutische Reiten als auch für das heiltherapeutische Voltigieren ausgebildet. Ich habe die Lizenzen „Trainer B Reiten“ sowie „Trainer B Voltigieren“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, im internationalen Sprachgebrauch auch Fédération Équestre Nationale, kurz FN, genannt. Darüber hinaus habe ich die „Zusatzqualifikation Heiltherapeutisches Reiten“ und die „Zusatzqualifikation Heiltherapeutisches Voltigeren“ des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKTR). Die Details der Prüfungsinhalte sind in der Ausbildungsprüfungs- und Prüfungsordnung (APO) der FN geregelt.
Als Zusatzausbildung habe ich die „Lehrbefähigung für das Reiten als Sport für Behinderte“ der FN. Zudem bin ich Besitzerin des „Fahrabzeichens Klasse III / Bronze“ der FN und habe einige Seminare über die Feldenkraistechnik und „Reiten aus der Körpermitte“ nach Sally Swift besucht. Außerdem nehme ich regelmäßig an Fortbildungen, Seminaren und Veranstaltungen in den oben genannten Bereichen teil.
Alf und seine „Kollegen“ stehen im Horse and Moor Huus in Lüchow bei Sandesneben. Der Reithof verfügt über eine große, moderne Reithalle, einen Aussenreitplatz, einen Aussenlongierzirkel sowie eine Umlaufbahn. Darüber hinaus gibt es im Duvenseer Moor umfangreiche Reitwege, auf denen Anfänger langsam das Ausreiten erlernen können.
Alf als Rosenkavalier
Weitere Informationen